Von der Lagerhalle aufs Festivalgelände: Wie Qravers den Glowstick weiterbringt
Aktie
Untergrundrevolution
In den späten 1980er Jahren geschah in den verlassenen Lagerhallen, Flugzeughangars und vergessenen Orten Großbritanniens etwas Außergewöhnliches. Was als illegale Versammlungen begann, befeuert von Acid-House-Klängen und rebellischem Geist, entwickelte sich zu einer der einflussreichsten kulturellen Bewegungen unserer Zeit. Dabei ging es nicht nur um Musik – es ging um Freiheit, Gemeinschaft und den Abbau von Barrieren, die Menschen trennten.
Unsere Geschichte begann 2018, doch ihre Wurzeln reichen viel tiefer. Wie so viele Raver vor uns sammelten wir die wertvollen Flyer, die an Clubausgängen verteilt wurden – mit verschlafenen Augen und angeheitert studierten wir die Kunstwerke, tauschten sie mit Freunden und bauten Sammlungen auf, die unsere Wände bedeckten. Das waren nicht nur Papierfetzen; es war die visuelle Sprache einer Generation, die an Revolution, Liebe und Freiheit glaubte. Als wir begannen, unsere Rave-Bilder auf Kleidung zu drucken, kreierten wir nicht nur Kleidung; wir bewahrten und feierten die Rave-Kultur in all ihren absurden und unerhörten Formen.
Zusammenarbeit mit den Legenden, die die Szene geprägt haben
Was Qravers ausmacht, sind unsere direkten Verbindungen zu den Künstlern, Promotern, Designern und Ravern, die die Szene prägen. Wir arbeiten mit den ursprünglichen Rave-Flyer-Künstlern wie Jamcee (Jonny Martin), dessen Artwork die visuelle Identität der Rave-Kultur der 90er prägte, und Junior Tomlin, dessen psychedelische Designs die trippige, euphorische Atmosphäre der Szene einfingen, bis hin zu unseren Kollaborationen mit PEZ und Raindance – den Promotern, die die Karrieren von Carl Cox, LTJ Bukem, Fabio und Grooverider starteten – und den ursprünglichen 90er-Streetwear-Ikonen DREADY, mit denen wir eine limitierte Kleidungskollektion kreiert haben. Das verbindet uns direkt mit den Urhebern. Das sind nicht nur Geschäftsbeziehungen; es sind kulturelle Kooperationen, die dafür sorgen, dass der authentische Geist der Szene weiterlebt.
The Festival Connection: Wo Vergangenheit auf Gegenwart trifft
Heute findet man Qravers auf Festivals in ganz Großbritannien, aber wir sind nicht einfach nur ein Kleiderstand. Wir führen eine Tradition fort, die bis in die frühen Tage zurückreicht, als die eigentliche Action in den Händlerbereichen stattfand. Bereits 1989 veranstalteten Crews wie Sugarlump und Mindscapes auf Festivals wie dem Glastonbury Raves hinter ihren Ständen. Sie schufen die authentische Underground-Atmosphäre, nach der sich die Festivalbesucher sehnten, und legten den Grundstein für die Soundsystem-Kultur auf Festivals.
Mit unserem Stand, der mit Rave-Klamotten, Schnickschnack und allem Drum und Dran ausgestattet ist, führen wir dieses Erbe fort. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: Wir haben Live-DJs und Soundsysteme direkt in den Laden gebracht und so eine Rave-Atmosphäre geschaffen. Unser Laden verfügt über offene Decks, auf denen DJs auflegen können, um den spontanen Geist der Rave-Kultur am Leben zu erhalten. Der gesamte Laden fungiert als Bühne, auf der sich Raver und Shopper treffen und die Stimmung fließen lässt.
Der Qravers Man, unser grinsendes Maskottchen, verkörpert den Geist von jemandem, der sich seine Sporen auf schmutzigen Tanzflächen, bei Raves in besetzten Häusern und auf schlammigen Festivalgeländen weltweit verdient hat. Und jetzt leitet er einen Ort, an dem dieser Geist weiterlebt – alles unter einem Dach.
Dem Klang folgen
Es hat keinen Sinn, jeden ansprechen zu wollen – wir sind für die Raver da, die verstehen, dass die Kultur in den Soundsystemen und auf den Tanzflächen lebt. Bassdrums und Breakbeats sind die Sounds, für die unsere Community lebt, die Rhythmen, die uns mit etwas Größerem verbinden als uns selbst.
Die Wurzeln der britischen Rave-Kultur reichen zurück in die jamaikanische Soundsystem-Tradition, die mit der Windrush-Generation Einzug hielt. Diese mobilen Anlagen und Straßenpartys im Kingston der 1950er Jahre legten den Grundstein – maßgeschneiderte Systeme, die Zusammenarbeit von DJs und MCs, Gemeinschaften, die sich um kraftvollen Sound versammelten.
Als Acid House in Großbritannien explodierte, verschmolz es mit diesem Erbe. Durch die Hardcore- und Jungle-Revolution der frühen 90er Jahre wurden diese Einflüsse in die Rave-Szene eingewoben und führten zur elektronischen Musik, die heute Festivals und Arenabühnen dominiert. Von Acid House bis Happy Hardcore, von Jungle bis Techno, von Donk bis Baseline – es ist der Soundtrack einer Bewegung, die seit Jahrzehnten Grenzen überschreitet und Menschen zusammenbringt.
Aufbau der Qravers-Community
Wenn Menschen unsere Kleidung auf Raves und Festivals tragen, zeigt das etwas Wichtiges – wir haben mehr als nur eine Marke geschaffen, wir haben eine Community aufgebaut. Unsere Kunden tragen nicht nur unsere Kleidung; sie verkörpern die Werte der Rave-Kultur: Akzeptanz, Zusammenhalt und den Glauben, dass Musik Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringt. Oder vielleicht war ihnen einfach nur kalt und sie brauchten einen Hoodie, aber man durfte trotzdem große Träume haben.
Auf Festivals wird unser Stand zum Treffpunkt für Gleichgesinnte. Die Leute fühlen sich von der Stimmung angezogen, schätzen das hervorragende Niveau unserer Bants, knüpfen Kontakte über gemeinsame „Erlebnisse“ ;) und feiern die Kultur, die sie zusammengebracht hat.
Den Leuchtstab weitertragen
Die Rave-Szene hat sich von illegalen Versammlungen zu den Hauptbühnen der Festivals entwickelt, doch der Grundgeist ist unverändert geblieben. Dieselbe Energie, die die Menschen einst in verlassenen Gebäuden bis zum Sonnenaufgang tanzen ließ, erfüllt heute die Festivalgelände und das ganze Land. Das gleiche Gemeinschaftsgefühl, das aus dem Untergrund entstand, bringt die Menschen noch immer zusammen.
Wir bei Qravers sind stolz, Teil dieser Geschichte zu sein. Jedes unserer Stücke, jede Zusammenarbeit mit unabhängigen Künstlern, jedes Festival, auf dem wir unseren Stand aufbauen – all das trägt dazu bei, 30 Jahre britisches Rave-Erbe zu bewahren und zu feiern. Von den Lagerhallen, in denen alles begann, bis zu den Festivalgeländen und Veranstaltungsorten, wo es heute floriert, lebt der Geist der Rave-Kultur weiter. Und wir sorgen dafür, dass sie nie aufhört zu tanzen.
Bereit, Teil der Geschichte zu werden? Entdecken Sie unsere von der authentischen Rave-Kultur inspirierten Kollektionen und werden Sie Teil der Community, die diesen Geist seit über drei Jahrzehnten am Leben erhält.